
Die Deutsche Rentenversicherung stellt den Reha-Einrichtungen und RV-Trägern regelmäßig einrichtungsbezogene Auswertungen zur Reha-Qualitätssicherung zur Verfügung. Diese schließen in der Regel einen Vergleich mit Reha-Einrichtungen gleicher Fachrichtung und eine zusammengefasste Bewertung durch Qualitätspunkte ein. Es lassen sich sechs Qualitätsaspekte und QS Instrumente unterscheiden.
Qualitätssicherung allgemeine Informationen (PDF) »
Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit Rehabilitanden mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. Die Reha-Therapiestandards (RTS) definieren Mindestanforderungen an die therapeutische Versorgung, die sich auf alle Rehabilitanden des entsprechenden Geltungsbereiches (Erstdiagnosen ICD-10-GM) in einer Reha-Einrichtung beziehen. Die in den einzelnen evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) geforderten Mindestanteile beziehen sich immer auf die Rehabilitanden der betrachteten Reha-Einrichtung.
Von 438 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2020 bis 31.12.2020 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 100,00 (!!!) Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 438 Einrichtungen betrug 88,91 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
Reha-Therapiestandards 2022 (PDF) »
Die Auswertung zu den therapeutischen Leistungen verdeutlicht das Leistungsgeschehen, in dem sie Informationen zu Leistungsmenge, -dauer und -verteilung darstellt. Diese Angaben werden zu einem Qualitätsindikator zusammengefasst. Überdies erhält die Reha-Einrichtung Anhaltspunkte zu ihrer Dokumentationsqualität.
Die Dokumentation des während der Rehabilitation erbrachten therapeutischen Geschehens nach der „Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation“ (KTL) ist seit 1997 im Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eingeführt. Die DRV erfasst die KTL-Daten im Reha-Entlassungsbericht, wertet sie systematisch aus und meldet den Reha-Einrichtungen ihre Leistungsstrukturen zurück. Mittels KTL kann das therapeutische Leistungsspektrum indikationsspezifisch analysiert, dargestellt und qualitativ beurteilt werden.
Von 592 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2020 bis 31.12.2020 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 99,77 Qualitätspunkte!!! Der Durchschnitt aller 592 Einrichtungen betrug 93,23 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH wie gewohnt zu der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
KTL-Bewertungskennzahl | REHA SÜD | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
Leistungsverteilung | 99,93 Punkte | 98,30 Punkte |
Leistungsmenge | 99,57 Punkte | 90,54 Punkte |
Leistungsdauer | 99,80 Punkte | 90,86 Punkte |
KTL-Auswertung DRV 2022 (PDF) »
Die Ambulante Rehabilitation im REHA SÜD ist erfolgreich! Die Deutsche Rentenversicherung wertet regelmäßig den sozialmedizinischen Verlauf nach medizinischen Rehamaßnahmen aus. Für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Rehabilitation wird ermittelt, wie viele Rehabilitanden im Erwerbsleben verbleiben oder durch Berentung (Alters-oder Erwerbsminderungsrente) und Tod ausscheiden. Diese Auswertungen geben Hinweis zum Reha-Ergebnis.
Für den Entlassungszeitraum 2012 konnte festgestellt werden, dass von 309 064 Rehabilitanden zwei Jahre nach der Reha noch 90% im Erwerbsleben beschäftigt sind. Dabei wurden auch 691 Patienten unserer Einrichtung ausgewertet. Nach einer Rehabilitation im REHA SÜD sind sogar noch 96% aller Rehabilitanden weiterhin erwerbstätig.
Sozialmedizinischer Verlauf Bericht 2016 (PDF) »
Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit Rehabilitanden mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. Die Reha-Therapiestandards (RTS) definieren Mindestanforderungen an die therapeutische Versorgung, die sich auf alle Rehabilitanden des entsprechenden Geltungsbereiches (Erstdiagnosen ICD-10-GM) in einer Reha-Einrichtung beziehen. Die in den einzelnen evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) geforderten Mindestanteile beziehen sich immer auf die Rehabilitanden der betrachteten Reha-Einrichtung.
Von 465 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2019 bis 31.12.2019 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 100,00 (!!!) Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 465 Einrichtungen betrug 91,60 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
Reha-Therapiestandards 2021 (PDF) »
Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit Rehabilitanden mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. Die Reha-Therapiestandards (RTS) definieren Mindestanforderungen an die therapeutische Versorgung, die sich auf alle Rehabilitanden des entsprechenden Geltungsbereiches (Erstdiagnosen ICD-10-GM) in einer Reha-Einrichtung beziehen. Die in den einzelnen evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) geforderten Mindestanteile beziehen sich immer auf die Rehabilitanden der betrachteten Reha-Einrichtung.
Von 435 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2018 bis 31.12.2018 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 98,47 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 435 Einrichtungen betrug 88,26 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
Reha-Therapiestandards 2020 (PDF) »
Die Auswertung zu den therapeutischen Leistungen verdeutlicht das Leistungsgeschehen, in dem sie Informationen zu Leistungsmenge, -dauer und -verteilung darstellt. Diese Angaben werden zu einem Qualitätsindikator zusammengefasst. Überdies erhält die Reha-Einrichtung Anhaltspunkte zu ihrer Dokumentationsqualität.
Die Dokumentation des während der Rehabilitation erbrachten therapeutischen Geschehens nach der „Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation“ (KTL) ist seit 1997 im Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eingeführt. Die DRV erfasst die KTL-Daten im Reha-Entlassungsbericht, wertet sie systematisch aus und meldet den Reha-Einrichtungen ihre Leistungsstrukturen zurück. Mittels KTL kann das therapeutische Leistungsspektrum indikationsspezifisch analysiert, dargestellt und qualitativ beurteilt werden.
Von 569 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2019 bis 31.12.2019 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 99,33 Qualitätspunkte!!! Der Durchschnitt aller 569 Einrichtungen betrug 95,68 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH wie gewohnt zu der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
KTL-Bewertungskennzahl | REHA SÜD | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
Leistungsverteilung | 99,75 Punkte | 98,84 Punkte |
Leistungsmenge | 98,53 Punkte | 93,61 Punkte |
Leistungsdauer | 99,69 Punkte | 94,61 Punkte |
KTL-Auswertung DRV 2020 (PDF) »
Von 542 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2018 bis 31.12.2018 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 98,28 Qualitätspunkte!!! Der Durchschnitt aller 542 Einrichtungen betrug 94,54 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH wie gewohnt zu der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
KTL-Bewertungskennzahl | REHA SÜD | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
Leistungsverteilung | 99,79 Punkte | 98,25 Punkte |
Leistungsmenge | 95,35 Punkte | 92,06 Punkte |
Leistungsdauer | 99,69 Punkte | 93,32 Punkte |
KTL-Auswertung DRV 2020 (PDF) »
Die Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung informieren über die Zufriedenheit der Rehabilitanden mit der Behandlung sowie ihre Einschätzung des Behandlungserfolges.
Im Zeitraum von August 2016 bis Juli 2017 wurden 108 Rehabilitanden der REHA SÜD GmbH von der Deutschen Rentenversicherung befragt.
Die Auswertung ergab bei unseren Patienten eine durchschnittliche Zufriedenheit von 1,6, während in der Vergleichsgruppe von allen befragten 17.339 Rehabilitanden ein Durchschnittswert von 1,8 zu verzeichnen war. Das Ergebnis der REHA SÜD GmbH ist somit signifikant besser als das der Vergleichsgruppe. Damit befindet sich die REHA SÜD GmbH in der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
Rehabilitandenbefragung 2018 (PDF) »
Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit Rehabilitanden mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. Die Reha-Therapiestandards (RTS) definieren Mindestanforderungen an die therapeutische Versorgung, die sich auf alle Rehabilitanden des entsprechenden Geltungsbereiches (Erstdiagnosen ICD-10-GM) in einer Reha-Einrichtung beziehen. Die in den einzelnen evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) geforderten Mindestanteile beziehen sich immer auf die Rehabilitanden der betrachteten Reha-Einrichtung.
Von 428 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2017 bis 31.12.2017 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 97,10 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 428 Einrichtungen betrug 84,88 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu der Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtung.
Reha-Therapiestandards 2018 (PDF) »
Die Auswertung zu den therapeutischen Leistungen verdeutlicht das Leistungsgeschehen, in dem sie Informationen zu Leistungsmenge, -dauer und -verteilung darstellt. Diese Angaben werden zu einem Qualitätsindikator zusammengefasst. Überdies erhält die Reha-Einrichtung Anhaltspunkte zu ihrer Dokumentationsqualität.
Die Dokumentation des während der Rehabilitation erbrachten therapeutischen Geschehens nach der „Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation“ (KTL) ist seit 1997 im Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eingeführt. Die DRV erfasst die KTL-Daten im Reha-Entlassungsbericht, wertet sie systematisch aus und meldet den Reha-Einrichtungen ihre Leistungsstrukturen zurück. Mittels KTL kann das therapeutische Leistungsspektrum indikationsspezifisch analysiert, dargestellt und qualitativ beurteilt werden.
Von 530 Reha-Einrichtungen, welcher an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2017 bis 31.12.2017 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 97,78 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 530 Einrichtungen betrug 94,20 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu er Gruppe der am besten bewerteten Reha-Einrichtungen.
KTL-Bewertungskennzahl | REHA SÜD | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
Leistungsverteilung | 99,85 Punkte | 97,87 Punkte |
Leistungsmenge | 93,81 Punkte | 91,72 Punkte |
Leistungsdauer | 99,69 Punkte | 93,01 Punkte |
Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit Rehabilitanden mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. Die Reha-Therapiestandards (RTS) definieren Mindestanforderungen an die therapeutische Versorgung, die sich auf alle Rehabilitanden des entsprechenden Geltungsbereiches (Erstdiagnosen ICD-10-GM) in einer Reha-Einrichtung beziehen. Die in den einzelnen evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) geforderten Mindestanteile beziehen sich immer auf die Rehabilitanden der betrachteten Reha-Einrichtung.
Von 323 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2014 bis 31.12.2014 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 93 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 323 Einrichtungen betrug 77 Qualitätspunkte Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu den besten 11 % der Einrichtungen.
Reha-Therapiestandards 2016 (PDF) »
Die Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung informieren über die Zufriedenheit der Rehabilitanden mit der Behandlung sowie ihre Einschätzung des Behandlungserfolges.
Im Zeitraum von August 2014 bis Juli 2015 wurden 112 Rehabilitanden der REHA SÜD GmbH von der Deutschen Rentenversicherung befragt.
Die Auswertung ergab bei unseren Patienten eine durchschnittliche Zufriedenheit von 1,7, während in der Vergleichsgruppe von allen befragten 19.162 Rehabilitanden ein Durchschnittswert von 1,9 zu verzeichnen war. Das Ergebnis der REHA SÜD GmbH ist somit signifikant besser als das der Vergleichsgruppe.
Rehabilitandenbefragung 2016 (PDF) »
Die Auswertung zu den therapeutischen Leistungen verdeutlicht das Leistungsgeschehen, in dem sie Informationen zu Leistungsmenge, -dauer und -verteilung darstellt. Diese Angaben werden zu einem Qualitätsindikator zusammengefasst. Überdies erhält die Reha-Einrichtung Anhaltspunkte zu ihrer Dokumentationsqualität.
Die Dokumentation des während der Rehabilitation erbrachten therapeutischen Geschehens nach der „Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation“ (KTL) ist seit 1997 im Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eingeführt. Die DRV erfasst die KTL-Daten im Reha-Entlassungsbericht, wertet sie systematisch aus und meldet den Reha-Einrichtungen ihre Leistungsstrukturen zurück. Mittels KTL kann das therapeutische Leistungsspektrum indikationsspezifisch analysiert, dargestellt und qualitativ beurteilt werden.
Von 402 Reha-Einrichtungen, welcher an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2013 bis 31.12.2013 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 96,8 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 402 Einrichtungen betrug 87,9 Qualitätspunkte. Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu den besten 8 % der Einrichtungen.
Therapeutische Versorgung (PDF) »
KTL-Bewertungskennzahl | REHA SÜD | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
Leistungsverteilung | 99,8 Punkte | 91,2 Punkte |
Leistungsmenge | 92,9 Punkte | 86,1 Punkte |
Leistungsdauer | 97,7 Punkte | 86,4 Punkte |
Die Ambulante Rehabilitation im REHA SÜD ist erfolgreich! Die Deutsche Rentenversicherung wertet regelmäßig den sozialmedizinischen Verlauf nach medizinischen Rehamaßnahmen aus. Für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Rehabilitation wird ermittelt, wie viele Rehabilitanden im Erwerbsleben verbleiben oder durch Berentung (Alters-oder Erwerbsminderungsrente) und Tod ausscheiden. Diese Auswertungen geben Hinweis zum Reha-Ergebnis.
Für den Entlassungszeitraum 2011 konnte festgestellt werden, dass von 308 185 Rehabilitanden zwei Jahre nach der Reha noch 89% im Erwerbsleben beschäftigt sind. Dabei wurden auch 704 Patienten unserer Einrichtung ausgewertet. Nach einer Rehabilitation im REHA SÜD sind sogar noch 96% aller Rehabilitanden weiterhin erwerbstätig.
Auszug Sozialmedizinischer Verlauf 2015 (PDF) »
Die Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung informieren über die Zufriedenheit der Rehabilitanden mit der Behandlung sowie ihre Einschätzung des Behandlungserfolges.
Im Zeitraum von Oktober 2013 bis September 2014wurden 113 Rehabilitanden der REHA SÜD GmbH von der Deutschen Rentenversicherung befragt.
Die Auswertung ergab bei unseren Patienten eine durchschnittliche Zufriedenheit von 1,7, während in der Vergleichsgruppe von allen befragten 19.159 Rehabilitanden ein Durchschnittswert von 1,9 zu verzeichnen war. Das Ergebnis der REHA SÜD GmbH ist somit signifikant besser als das der Vergleichsgruppe.
Rehabilitandenbefragung 2015 (PDF) »
Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit Rehabilitanden mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. Die Reha-Therapiestandards (RTS) definieren Mindestanforderungen an die therapeutische Versorgung, die sich auf alle Rehabilitanden des entsprechenden Geltungsbereiches (Erstdiagnosen ICD-10-GM) in einer Reha-Einrichtung beziehen. Die in den einzelnen evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) geforderten Mindestanteile beziehen sich immer auf die Rehabilitanden der betrachteten Reha-Einrichtung.
Von 301 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2013 bis 31.12.2013 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 94 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 301 Einrichtungen betrug 72 Qualitätspunkte Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu den besten 8 % der Einrichtungen.
Reha-Therapiestandards 2014 (PDF) »
Die Ambulante Rehabilitation ist erfolgreich! Die Deutsche Rentenversicherung wertet regelmäßig den sozialmedizinischen Verlauf nach medizinischen Rehamaßnahmen aus. Für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Rehabilitation wird ermittelt, wie viele Rehabilitanden im Erwerbsleben verbleiben oder durch Berentung (Alters-oder Erwerbsminderungsrente) und Tod ausscheiden. Diese Auswertungen geben Hinweis zum Reha-Ergebnis.
Für den Entlassungszeitraum 2010 konnte festgestellt werden, dass von 312.319 Rehabilitanden zwei Jahre nach der Reha noch 89 % im Erwerbsleben beschäftigt sind. Dabei wurden auch 594 Patienten unserer Einrichtung ausgewertet. Nach einer Rehabilitation im REHA SÜD sind sogar 96 % aller Rehabilitanden weiterhin erwerbstätig.
Sozialmedizinischer Verlauf 2014 (PDF) »
Die Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung informieren über die Zufriedenheit der Rehabilitanden mit der Behandlung sowie ihre Einschätzung des Behandlungserfolges.
Im Zeitraum von Februar 2012 bis Juli 2013 wurden 196 Patienten der REHA SÜD GmbH von der Deutschen Rentenversicherung befragt. Es gab 62 Zufriedenheitsparameter, davon waren die Rückläufe der befragten REHA SÜD Patienten bei 32 Parameter besser als Vergleichsgruppe.
Rehabilitandenbefragung (PDF) »
Rehabilitandenbefragung (PDF) »
Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit Rehabilitanden mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. Die Reha-Therapiestandards (RTS) definieren Mindestanforderungen an die therapeutische Versorgung, die sich auf alle Rehabilitanden des entsprechenden Geltungsbereiches (Erstdiagnosen ICD-10-GM) in einer Reha-Einrichtung beziehen. Die in den einzelnen evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) geforderten Mindestanteile beziehen sich immer auf die Rehabilitanden der betrachteten Reha-Einrichtung.
Von 288 Reha-Einrichtungen, welche an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2012 bis 31.12.2012 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 88 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 288 Einrichtungen betrug 67 Qualitätspunkte Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu den besten 12 % der Einrichtungen.
Therapiestandards 2014 (PDF) »
Die Auswertung zu den therapeutischen Leistungen verdeutlicht das Leistungsgeschehen, in dem sie Informationen zu Leistungsmenge, -dauer und -verteilung darstellt. Diese Angaben werden zu einem Qualitätsindikator zusammengefasst. Überdies erhält die Reha-Einrichtung Anhaltspunkte zu ihrer Dokumentationsqualität.
Die Dokumentation des während der Rehabilitation erbrachten therapeutischen Geschehens nach der „Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation“ (KTL) ist seit 1997 im Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eingeführt. Die DRV erfasst die KTL-Daten im Reha-Entlassungsbericht, wertet sie systematisch aus und meldet den Reha-Einrichtungen ihre Leistungsstrukturen zurück. Mittels KTL kann das therapeutische Leistungsspektrum indikationsspezifisch analysiert, dargestellt und qualitativ beurteilt werden.
Von 401 Reha-Einrichtungen, welcher an der Auswertung der Therapieberichte für den Zeitraum von 01.01.2011 bis 31.12.2011 teilgenommen haben, erreichte die REHA SÜD GmbH 93,9 Qualitätspunkte. Der Durchschnitt aller 401 Einrichtungen betrug 80,5 Qualitätspunkte Damit zählt die REHA SÜD GmbH zu den besten 16 % der Einrichtungen.
Therapeutische Versorgung 2013 (PDF) »
KTL-Bewertungskennzahl | REHA SÜD | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
Leistungsverteilung | 94,8 Punkte | 83,8 Punkte |
Leistungsmenge | 92,9 Punkte | 87,7 Punkte |
Leistungsdauer | 93,8 Punkte | 79,0 Punkte |