
Das Präventions-Programm (RV Fit) der Deutschen Rentenversicherung ist zum Umgang mit gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz. Ziel des Programms ist die Erhaltung der Gesundheit, Lebensqualität und Erwerbsfähigkeit gefährdeter Arbeitnehmer. Berufstätige sollen durch eine möglichst frühzeitige Veränderung ihrer Lebens- und Arbeitsstrategien ein gesundheitsförderndes Verhalten erlernen und dieses in ihren beruflichen und privaten Alltag integrieren.
Für alle Berufstätigen, die durch drohende oder beginnende gesundheitliche Beschwerden Probleme am Arbeitsplatz haben. Dabei muss einer der folgenden Faktoren zutreffen:
NICHT geeignet sind Berufstätige, bei denen die Beschwerden bereits massiv vorhanden sind oder die Arbeitsfähigkeit aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr gegeben ist, dies stellt dann (nach ärztlicher Prüfung) eher eine Indikation für eine Rehabilitationsmaßnahme dar.
Die Auswahl erfolgt im Normalfall über den Betriebs-/Werksarzt, bei kleineren Betrieben über den Hausarzt. Das Programm (ausgerichtet für Gruppen bis zu 15 Personen) ist in verschiedene Phasen aufgeteilt, in denen die Betroffenen aktive und schulende Leistungen erhalten.
Einwöchiger Intensivaufenthalt in einer stationären ambulanten Einrichtung.
Inhalte: Umfassende Untersuchung, Physiotherapie, Herz-Kreislauftraining, Entspannungstraining, Schulungen (Stressbewältigung, selbstständiger Trainingsaufbau, Ernährungsberatung etc.).
3-monatiges berufsbegleitendes Gesundheits-Training in einer betriebsnahen ambulanten, von der DRV anerkannten Einrichtung.
Inhalte und Rahmen: Geräte- und Ausdauertraining, Koordinationstraining, Funktionsgymnastik, Arbeitsplatzbezogenes Training) – entsprechend des Nachsorge-Programmes IRENA; Dauer: 90 Minuten, Frequenz: 1-2x/Woche außerhalb der Arbeitszeit (unter Berücksichtigung von Schichtarbeit), insgesamt 12 Behandlungseinheiten.
Selbstständige Fortführung des Trainings in der Einrichtung der zuvor genannten Phase 2; dies erfolgt 1-2x/Woche in Eigenregie über weitere 3 Monate, außerhalb der Arbeitszeit.
Abschließender intensiver Wochenendaufenthalt in einer ausgewählten Rehaeinrichtung mit Abschlussuntersuchung und weiteren Therapieempfehlungen.