
Bei der neurologischen Behandlung stehen Erkrankungen des zentralen Nervensystems im Mittelpunkt. Diese weisen in der Regel komplexe Störungsbilder auf.
Die Spiegeltherapie ist eine geeignete Methode zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Diese wissenschaftlich erforschte Therapieform nutzt eine starke visuelle Stimulation zur Bewegungsförderung. Hierbei wird ein Spiegel so an der Körpermitte des Patienten platziert, dass Bewegungen des gesunden Arms durch den Blick in den Spiegel als Bewegungen des betroffenen Arms wahrgenommen werden. Durch eine optische Illusion wirkt es so, als würde sich der gelähmte Arm auch bewegen. Diese Illusion aktiviert bestimmte Hirnareale, die einen positiven Einfluss auf die Rehabilitation haben.