
Die Therapieeinrichtung der REHA SÜD GmbH wurde im Juni 1992 eröffnet und ist seit November 1992 Vertragseinrichtung der gewerblichen Berufsgenossenschaften auf dem Gebiet der „Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP)“.
Weiterhin bestanden Vereinbarungen mit den Betriebskrankenkassen (01.05.1993), dem VdEK (01.08.1994) und den Innungskrankenkassen (03.03.1995) über die Ambulante Orthopädisch-Traumatologische Rehabilitation (AOTR).
Vom 01.10.1998 bis zum 31.12.2002 war die REHA SÜD an einem wissenschaftlich begleiteten Erprobungsmodell der AOK Baden-Württemberg mit spezifischen Fragestellungen zur AOTR beteiligt.
Diese Verträge sind mittlerweile durch die Ambulante Muskuloskeletale Rehabilitation (AMR) nach § 40 Abs. 1 SGB V abgelöst worden. Die REHA SÜD GmbH ist diesbezüglich seit dem 30.05.2006 Vertragspartner aller gesetzlichen Krankenkassen.
Seit 2005 führt die REHA SÜD GmbH für die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und seit 2006 für die Deutsche Rentenversicherung Bund ambulante Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Orthopädie) nach § 21 Abs. 1 SGB IX durch. Im Dezember 2012 wurde das MBOR-Konzept der REHA SÜD GmbH von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg für die Phasen B und C anerkannt. Seit September 2013 führt die REHA SÜD GmbH für alle Kostenträger (Deutsche Rentenversicherungen und gesetzliche Krankenkassen) die Anschlussheilbehandlung (AHB) durch.
Einen Vertrag über das ergänzende Rehabilitationsangebot AOK-Sports nach §73c SGB V mit der AOK Baden-Württemberg besteht seit dem 25.02.2015.