
Wenn wir den Menschen nicht nur als ein rein biologisches, sondern auch als ein emotional-geistiges und soziales Wesen verstehen, so bedeutet das, dass auch unsere subjektive Befindlichkeit, also auch das Erleben von Gesundheit und Krankheit als Ergebnis dieser zusammengesetzten Einflüsse zu verstehen ist. Uns geht es darum, den Patienten über die rein körperliche Beeinträchtigung hinaus in seinem individuellen Lebensrahmen zu verstehen und auf die aktuellen Bedürfnisse, Fragen oder Sorgen einzugehen. Somit steht unser Angebot während des ambulanten Reha-Aufenthaltes allen Patienten zur Verfügung, die den Wunsch nach persönlicher Aussprache haben. Psychosoziale Interventionen können dabei klärend, entlastend, stützend und vorbeugend wirken.
Nach Bedarf sind Beratungen von Angehörigen, Weitervermittlungshilfen, oder auch eine Klärung hinsichtlich der Notwendigkeit einer ambulanten psychologischen Beratung/ Behandlung möglich.
Zu vielen Themen halten wir auch kostenlos schriftliches Informationsmaterial sowie Antragsformulare für Sie bereit. Zusätzlich besteht für Sie selbstverständlich auch zusammen mit Ihren Angehörigen die Möglichkeit, im Zusammenhang mit besonderen Lebensumständen begleitende Hilfen in Anspruch zu nehmen, wie etwa Weitervermittlungshilfen oder auch Informationen zu familienrechtlichen Fragen (Trennung, Scheidung, Unterhalt).